top of page

Datenschutzerklärung

Für die Website und Dienstleistungen von G-Kraft-Fitness

Stand: Mai 2025

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend kurz "Daten") im Rahmen unseres Onlineangebots und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als "Onlineangebot"). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher" verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

 

Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze:
G-Kraft-Fitness
Zum Läger 2
97900 Külsheim
E-Mail: gkraftfitness@gmail.com

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Unser berechtigtes Interesse liegt z. B. in der Absicherung unseres IT-Systems, der Direktwerbung an Bestandskunden oder der Verbesserung unserer Angebote.

 

Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO)
Im Sinne dieser Datenschutzerklärung und gemäß Art. 4 DSGVO gelten folgende Begriffsbestimmungen:

  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

  • Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, Speichern, Nutzen oder Löschen.

  • Einschränkung der Verarbeitung: Die Markierung gespeicherter Daten mit dem Ziel, ihre zukünftige Verarbeitung einzuschränken.

  • Profiling: Automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zur Bewertung persönlicher Aspekte einer Person.

  • Pseudonymisierung: Verarbeitung personenbezogener Daten, sodass sie ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können.

  • Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet.

  • Auftragsverarbeiter: Person oder Unternehmen, das personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • Empfänger: Person oder Stelle, an die personenbezogene Daten übermittelt werden.

  • Dritter: Jede natürliche oder juristische Person außerhalb des Verantwortlichen, Auftragsverarbeiters und der betroffenen Person.

  • Einwilligung: Freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

 

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Wir stellen dabei sicher, dass die Weitergabe nur erfolgt, wenn die Empfänger die Vorgaben der DSGVO einhalten und ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten.

 

Datenweitergabe an Dritte

Im Rahmen unserer Datenverarbeitung arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Dazu gehören unter anderem:

  • Webhosting-Anbieter

  • IT-Support und Wartungsdienstleister

  • Zahlungsdienstleister 

  • Marketing- und Analyse-Dienstleister

 

Diese Dienstleister erhalten nur die personenbezogenen Daten, die sie zur Erfüllung ihrer vertraglich vereinbarten Aufgaben benötigen. Wir stellen sicher, dass alle Dienstleister gemäß Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter vertraglich verpflichtet sind, Ihre Daten sicher und vertraulich zu behandeln. Eine Weitergabe an Dritte zu anderen als den hier genannten Zwecken findet nicht statt, sofern keine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

 

Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir personenbezogene Daten in einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter erfolgt, geschieht dies ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis, Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung (vor)vertraglicher Pflichten oder aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung. Wir stellen sicher, dass bei der Übermittlung die besonderen Anforderungen der Art. 44 ff. DSGVO beachtet werden. Dies umfasst insbesondere die Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch geeignete Garantien, wie etwa Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, Angemessenheitsbeschlüsse oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften. Sofern keine dieser Voraussetzungen vorliegt, erfolgt die Übermittlung nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung hierzu erteilt haben.

 

Rechte der betroffenen Person

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten sowie die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten zu verlangen. Ebenso können Sie der Verarbeitung widersprechen oder die Übertragung Ihrer Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen (Datenübertragbarkeit). Im Einzelnen haben Sie folgende Rechte gemäß DSGVO:

 

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

 

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

 

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:

Kontakt:
G-Kraft-Fitness
Zum Läger 2
97900 Külsheim
E-Mail: gkraftfitness@gmail.com

 

Datenlöschung und Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Sobald der Zweck der Speicherung entfällt, werden die Daten gelöscht oder – sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen – gesperrt und nicht mehr für die Verarbeitung verwendet. Eine darüberhinausgehende Speicherung erfolgt nur, wenn dies aufgrund europäischer oder nationaler Gesetze oder sonstiger Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen, erforderlich ist.

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Beim Aufrufen unserer Website erheben wir folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind:

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

  • Website, von der die Anforderung kommt

  • Browser, Betriebssystem, Sprache und Version der Browsersoftware
    Die Daten werden für 7 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht.

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich der sicheren und störungsfreien Bereitstellung unseres Online-Angebots. Die erhobenen Daten werden für maximal 7 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht, sofern keine längere Aufbewahrung aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Abwehr von Angriffen) erforderlich ist.

 

Verwendung von Cookies und Cookie-Einwilligung
Unsere Website verwendet Cookies. Nicht notwendige Cookies, insbesondere für Analyse- und Marketingzwecke, setzen wir nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Cookie-Banner / Consent-Management). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder anpassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

 

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Zur Kontaktaufnahme bieten wir Ihnen ein Formular sowie eine E-Mail-Adresse an. Die Eingabe und Übermittlung der personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Die erhobenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Anliegen) werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), lit. b DSGVO (Vertragsvorbereitung/-durchführung) sowie lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, um Anfragen beantworten zu können). Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

Newsletter und Direktwerbung
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihren Namen. Die Anmeldung erfolgt im Double-Opt-in-Verfahren. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können sich jederzeit abmelden.

 

Verwendung von Google Analytics
Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse, die jedoch vor der Speicherung anonymisiert wird) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics werden folgende Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse (anonymisiert)

  • Sitzungsdauer und -zeitpunkt

  • aufgerufene Seiten

  • Interaktionen auf der Website (z. B. Klickverhalten)

  • verwendeter Browser, Betriebssystem und Gerätetyp
     

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Consent-Tool erteilen können. Die durch Google Analytics erfassten Daten werden für einen Zeitraum von maximal 14 Monaten gespeichert.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über unser Cookie-Banner. Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind. 

Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über unser Cookie-Banner. Darüber hinaus können Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. In diesem Fall können jedoch gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden. Sie können außerdem die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten Daten (inkl. Ihrer anonymisierten IP-Adresse) sowie deren Verarbeitung durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Mit Hilfe von Google Analytics können wir das Verhalten der Besucher auf unserer Website auswerten und so Interessen analysieren, um unsere Inhalte zu optimieren. Hierzu erstellen wir pseudonymisierte Nutzerprofile, ohne Rückschluss auf konkrete Personen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy

 

Google Ads und Remarketing
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst „Google Ads“ inkl. der Remarketing-Funktion. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Mithilfe von Google Ads können wir gezielt Werbeanzeigen bei Google und im Google-Werbenetzwerk schalten, um Nutzern unsere Website anzuzeigen, wenn sie bestimmte Suchbegriffe verwenden oder bestimmte Seiten besuchen. Die Remarketing-Funktion ermöglicht es uns, Besuchern unserer Website auch auf anderen Websites innerhalb des Google-Netzwerks interessenbezogene Werbung anzuzeigen. Hierzu werden Cookies eingesetzt, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Websites ermöglichen. Dabei können u. a. folgende Daten verarbeitet werden:

  • IP-Adresse (anonymisiert)

  • Browser-Informationen

  • besuchte Unterseiten und Interaktionen

  • Informationen über das verwendete Endgerät

  • ggf. Google-ID oder pseudonymisierte Nutzerkennungen

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt über unser Cookie-Consent-Tool und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Die durch Google erhobenen Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Die Speicherdauer der eingesetzten Cookies beträgt bis zu 90 Tage. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads 
 

Social-Media-Präsenzen bei Facebook und Instagram
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile auf den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram. Anbieter dieser Dienste ist: Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Wenn Sie unsere Social-Media-Präsenzen besuchen, werden personenbezogene Daten durch Meta sowie durch uns verarbeitet. Dabei kann es zur Verarbeitung von Nutzungsdaten, Kommunikationsdaten (z. B. Beiträge, Likes, Nachrichten) und Profildaten kommen. Beim Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite analysiert Meta mithilfe sogenannter „Seiten-Insights“ Ihr Nutzerverhalten, sofern Sie in Ihrem Account eingeloggt sind. Wir erhalten dabei von Meta lediglich anonymisierte Statistiken zur Seitenleistung. Für diese Verarbeitung sind Meta und wir gemeinsam verantwortlich gemäß Art. 26 DSGVO. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass Meta personenbezogene Daten auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet. Meta ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in deren Datenschutzrichtlinie unter: https://www.facebook.com/policy.php 

 

YouTube
Auf unserer Website sind Videos des Dienstes YouTube eingebunden. Anbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die Videos sind im sogenannten „Erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet. Laut YouTube werden in diesem Modus keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt, solange das Video nicht aktiv abgespielt wird. Sobald Sie ein YouTube-Video starten, kann YouTube Daten über Sie erfassen, z. B.:

  • Ihre IP-Adresse,

  • Informationen zum verwendeten Browser und Endgerät,

  • welche Unterseite unserer Website Sie besucht haben,

  • ggf. ob Sie in einem YouTube-Konto eingeloggt sind (und dieses dadurch Ihrem Profil zuordnen können).

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einbindung erfolgt erst, nachdem Sie der Nutzung über unser Cookie-Consent-Tool zugestimmt haben. Die Verarbeitung kann auch in den USA erfolgen. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Dennoch besteht in Drittländern grundsätzlich ein erhöhtes Risiko, dass Zugriffe durch US-Behörden erfolgen können, ohne dass Betroffene hiergegen effektiv rechtlich vorgehen können. Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube/Google finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy 

 

Profiling
Im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics und Google Ads Remarketing findet ein sogenanntes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO statt. Dabei wird das Verhalten der Nutzer auf unserer Website analysiert (z. B. besuchte Seiten, Verweildauer, Klickverhalten), um daraus Rückschlüsse auf persönliche Interessen und Vorlieben zu ziehen. Diese pseudonymen Profile können zur personalisieren Ansprache in Werbeanzeigen (z. B. Google-Remarketing) verwendet werden. Rechtsgrundlage für das Profiling ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Sie haben das Recht, der Erstellung solcher Profile jederzeit zu widersprechen. Die Ausübung des Widerspruchsrechts ist über unser Cookie-Consent-Tool oder über die Deaktivierungsfunktionen von Google möglich (z. B. über https://adssettings.google.com).

 

SSL-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. der Anfragen über das Kontaktformular, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unserem Server sind damit verschlüsselt und können nicht von Dritten mitgelesen werden. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers mit „https://“ beginnt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird.

 

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2025. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.

bottom of page